
Der Kalkkreislauf – ein Naturwunder
Es gibt chemische Prozesse, die sind einfach genial. Der Kalkkreislauf ist einer davon – simpel und in sich geschlossen. Kein Müll, keine Rückstände, kein Raubbau. Nur ein natürlicher Stoff, der sich verwandelt und dabei genau das tut, was wir von einem guten Baustoff erwarten: schützen, verbinden, erhalten.
Alles beginnt mit Kalkstein – ein weit verbreitetes Sedimentgestein, das in Steinbrüchen gewonnen wird. Dieser Rohstoff besteht überwiegend aus Calciumcarbonat und hat sich über Millionen von Jahren durch die Ablagerung von Schalen und Skeletten mariner Lebewesen gebildet.
Durch die Schritte der Rohstoffgewinnung, dem Brennen des Kalkes, Mischung von Kalkputzen sowie der langfristigen Karbonatisierung des Putzes handelt es sich um einen geschlossenen Kreislauf an dessen Ende Kalk wieder in seiner Ursprungsform vorliegt. Dies ermöglicht eine nachhaltige Nutzung dieses Rohstoffs.
